Deutschlands Energiewende
Der Umbau der deutschen Energieversorgung
Deutschland hat sich entschieden, seine Energieversorgung grundlegend auf erneuerbare Energien umzustellen. Und wir setzen darauf, immer effizienter mit Energie umzugehen. Deutschland leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Die Energiewende ist unsere Antwort auf die Frage: Wie können wir die Energieversorgung sicher, kostengünstig und nachhaltig gestalten? Sie ist eine einzigartige Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland, soll neue Geschäftsfelder eröffnen, Innovationen anstoßen und Jobs und Wachstum schaffen. Gleichzeitig wollen wir mit ihr unabhängiger von Öl und Gas aus dem Ausland werden. Die Bundesregierung wird weltweit sehr oft auf die Energiewende angesprochen. Gleichzeitig sind viele Menschen überrascht, welche Dimensionen das Projekt Energiewende hat und wie viele Aspekte mit ihm verbunden sind. Deutschland nimmt mit seiner Energiewende die Verantwortung für den Planeten und seine Bewohner ernst. Genau diese vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen wollen wir mit dieser Internetseite und unserer Wanderausstellung sichtbar machen. Wir laden Sie ein, unsere Energiewende lebendig nachzuverfolgen und einzuordnen.
-
Mumbai
17 Feb 2020 - 22 Feb 2020
NMIMS University -
Mumbai
13 Jan 2020 - 18 Jan 2020
Indian Institute of Technology -
Mumbai
20 Jan 2020 - 25 Jan 2020
Somaiya College -
Bangalore
18 Nov 2019 - 23 Nov 2019
National Centre for Biological Sciences -
Bangalore
08 Nov 2019 - 14 Nov 2019
Christ University -
Bangalore
18 Okt 2019 - 25 Okt 2019
RV College of Engineering -
Kochi
09 Okt 2019 - 12 Okt 2019
Rajagiri School of Engineering & Technology -
Jinan
11 Nov 2019 - 13 Nov 2019
Ausstellung im Rahmen der Chinesisch-Deutschen SME-Konferenz -
Lima
14 Nov 2019 - 16 Nov 2019
Ausstellung im Rahmen der Sun World 2019 -
Singapur
19 Jul 2019 - 30 Jul 2019
-
Singapur
19 Jun 2019 - 15 Jul 2019
Marina Barrage Sustainable Singapore Gallery -
Asunción
12 Jun 2019 - 26 Jun 2019
Facultad de Ingeniería de la Universidad Nacional de Asunción -
Asunción
25 Mai 2019 - 04 Jun 2019
Paseo de Galeria -
Dubai
28 Jan 2019 - 17 Feb 2019
Deutsche Schule Dubai -
Singapur
28 Mai 2019 - 14 Jun 2019
German Centre Singapore -
Kairo
08 Apr 2019 - 20 Apr 2019
Ägyptisches Museum -
Loma Plata
02 Aug 2019 - 16 Aug 2019
Centro de Formación Profesional de Loma Plata -
Bischkek
01 Apr 2019 - 30 Apr 2019
-
Kathmandu
11 Apr 2019 - 28 Apr 2019
-
Busan
04 Apr 2019 - 30 Apr 2019
-
Seoul
11 Mär 2019 - 24 Mär 2019
-
Kilinochchi
15 Mär 2019 - 22 Mär 2019
Kilinochchi -
Colombo
08 Mär 2019 - 12 Mär 2019
Colombo -
Cuenca
11 Mär 2019 - 14 Apr 2019
Universidad Politécnica Salesiana -
Masdar City
10 Jan 2019 - 18 Nov 2018
-
Al-Ain
09 Dez 2018 - 15 Dez 2018
United Arab Emirates University -
Abu Dhabi
07 Nov 2018 - 07 Nov 2018
Beach Rotana Hotel -
Quito
28 Nov 2018 - 28 Feb 2019
Universidad Politecnica -
Vicente Lopez
09 Nov 2018 - 11 Nov 2018
Centro de Convenciones Dr. Arturo Frondizi -
Jakarta
28 Okt 2018 - 09 Nov 2018
Atma Jaya Universität -
Krasnodar
15 Sep 2018 - 23 Sep 2018
Felizyn Museum -
Brügge
12 Sep 2018 - 03 Okt 2018
Europakolleg -
Surabaya
14 Nov 2018 - 28 Nov 2018
Grand City Mall -
Nanjing
05 Jul 2018 - 25 Dez 2018
Tengfei Mansion, No. 88, Jiangmiao Road, Jiangbei New Area -
Arusha
23 Jul 2018 - 10 Aug 2018
Sekretariat der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) -
Oran
15 Okt 2018 - 17 Okt 2018
ERA Oran - Internationale Ausstellung für Erneuerbare Energien, Saubere Energien und Nachhaltige Entwicklung -
Nairobi
25 Jun 2018 - 30 Jun 2018
Sarit Centre/Nairobi Westlands -
Buenos Aires
22 Okt 2018 - 04 Nov 2018
Universität Buenos Aires -
Villa María
24 Sep 2018 - 29 Sep 2018
Bibliothek "Mariano Moreno" -
REECON
05 Jun 2018 - 06 Jun 2018
-
São Paulo
04 Mai 2018 - 09 Mai 2018
Impact Hub São Paulo -
Moskau
16 Apr 2018 - 20 Apr 2018
Moscow Power Engineering Institute -
Brasília
23 Apr 2018 - 28 Apr 2018
Brasília Shopping Mall -
Rio de Janeiro
11 Apr 2018 - 19 Apr 2018
Bloco H, Centro de Tecnologia - UFRJ -
Uljanowsk
14 Mai 2018 - 20 Mai 2018
Forum "Wind Power 2018" -
Nairobi
18 Jun 2018 - 22 Jun 2018
Vereinte Nationen -
Nouakchott
07 Jun 2018 - 04 Jul 2018
Chambre de Commerce, d'Industrie et d'Agriculture de Mauritanie -
Taschkent
02 Nov 2018 - 11 Nov 2018
Taschkent Akademie der Künste -
Sankt Petersburg
25 Apr 2018 - 27 Apr 2018
Russian International Energy Forum - RIEF -
Jaén
19 Mär 2018 - 27 Apr 2018
Universität -
Cave Hill/Barbados
25 Nov 2017 - 02 Dez 2017
University of the West Indies -
Melbourne
11 Okt 2017 - 12 Okt 2017
"All-Energy" Messe und Konferenz -
Zhenjiang
26 Sep 2017 - 28 Sep 2017
International Low Carbon Expo'17 -
Amman
16 Sep 2017 - 28 Sep 2017
Jordan Museum -
Cali
20 Mär 2017 - 16 Apr 2017
Club de Ejecutivos -
Perth
02 Nov 2017 - 11 Nov 2017
Hotel Hyatt Regency -
Miami
07 Jul 2017 - 31 Jul 2017
Miami Dade College -
Mexiko-Stadt
11 Sep 2017 - 13 Sep 2017
Konferenz MEXIREC -
Kuwait
16 Jul 2017 - 20 Jul 2017
Elektrizitäts- und Wasserministerium -
Lappeenranta
09 Okt 2017 - 15 Okt 2017
Technische Universität -
Tampere
25 Sep 2017 - 01 Okt 2017
Universität Tampere -
Helsinki
18 Sep 2017 - 20 Sep 2017
Finlandia-Halle -
Vaasa
28 Aug 2017 - 10 Sep 2017
Universität Vaasa -
Peking
07 Apr 2016 - 29 Mai 2016
Internationale Wirtschaftsuniversität (UIBE) -
Belgrad
24 Apr 2016 - 07 Mai 2016
Technische Hochschule -
Frankfurt am Main
01 Mai 2016 - 03 Mai 2016
49. Jahrestagung der Asiatischen Entwicklungsbank -
Washington, D. C.
12 Mai 2016 - 13 Mai 2016
Deutsche Botschaft -
Leskovac
12 Mai 2016 - 21 Mai 2016
Regionalzentrum -
Kapstadt
15 Mai 2016 - 18 Mai 2016
Africa Energy Transition Dialogue -
Kapstadt
20 Mai 2016 - 25 Jun 2016
SARETEC -
Vranje
26 Mai 2016 - 30 Mai 2016
Technische Hochschule -
Belgrad
04 Jun 2016 - 08 Jun 2016
Messe RENEXPO -
Chengdu
13 Jun 2016 - 25 Jun 2016
-
Mexiko-Stadt
19 Jun 2016 - 16 Jul 2016
Forum Buenavista -
Guangzhou
20 Jul 2016 - 25 Aug 2016
Guangzhou-Bibliothek -
Pretoria
31 Jul 2016 - 13 Aug 2016
Deutsche Botschaft -
Berlin
02 Aug 2016 - 28 Aug 2016
Auswärtiges Amt -
Sacramento
06 Sep 2016 - 08 Sep 2016
Symposium des kalifornischen Netzbetreibers CAISO -
Chengdu
06 Sep 2016 - 07 Okt 2016
Kulturzentrum -
Santa Clara
18 Sep 2016 - 21 Sep 2016
Konferenz „The Verge“ -
Islamabad
18 Sep 2016 - 21 Sep 2016
Islamabad Marriott Hotel -
Chengdu
02 Nov 2016 - 05 Nov 2016
Westchinesische Industriemesse -
Hongkong
02 Nov 2016 - 04 Nov 2016
Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft -
Sarajewo
08 Nov 2016 - 09 Nov 2016
Messe RENEXPO -
Bogotá
30 Nov 2016 - 07 Mär 2017
Bildungszentrum „Maloká“ -
Doha
05 Dez 2016 - 06 Dez 2016
The St. Regis Doha -
Warschau
05 Dez 2016 - 06 Dez 2016
Kulturpalast -
New York
08 Jan 2017 - 19 Jan 2017
Vereinte Nationen -
Genf
15 Jan 2017 - 28 Jan 2017
Vereinte Nationen -
Krakau
17 Jan 2017 - 23 Feb 2017
Landwirtschaftliche Universität -
Kunming
15 Feb 2017 - 15 Mär 2017
Deutsch-Chinesisches Kulturzentrum -
Kielce
28 Feb 2017 - 08 Apr 2017
Messezentrum -
Berlin
19 Mär 2017 - 20 Mär 2017
Berlin Energy Transition Dialogue -
Riad
25 Mär 2017 - 31 Mär 2017
Einkaufszentrum Al Haram -
Dschidda
05 Apr 2017 - 14 Apr 2017
-
Kuala Lumpur
11 Apr 2017 - 22 Apr 2017
Petronas Towers -
Hannover
23 Apr 2017 - 27 Apr 2017
Hannover Messe -
Qingdao
20 Apr 2017 - 30 Mai 2017
Deutsch-Chinesischer Ökopark -
George Town
27 Apr 2017 - 06 Mai 2017
Khazanah Nasional -
Tampa
31 Jan 2017 - 10 Jun 2017
Wissenschafts- und Industriemuseum -
Tel Aviv
24 Mai 2017 - 12 Jun 2017
Porter School -
Bad Lauterberg
26 Jun 2017 - 29 Jun 2017
Hotel revita -
Trinidad
26 Sep 2017 - 06 Okt 2017
NIHERST -
Madrid
29 Okt 2017 - 18 Nov 2017
Polytechnische Universität -
Bonn
05 Nov 2017 - 16 Nov 2017
Weltklimakonferenz COP23 -
Valencia
14 Dez 2017 - 22 Jan 2018
Stadt der Wissenschaften -
Kuwait
21 Mai 2017 - 25 Mai 2017
Einkaufszentrum "The Avenues" -
Santiago de Chile
05 Mai 2017 - 25 Mai 2017
Kulturzentrum "Gabriela Mistral", Foyer Gebäude B -
Shanghai
13 Apr 2018 - 30 Mai 2018
German Centre -
Shanghai
01 Jun 2018 - 02 Jul 2018
Tongji Universität -
Algier
26 Mär 2018 - 28 Mär 2018
Palais des Expositions d’Alger -
Bilbao
05 Mär 2018 - 15 Mär 2018
Universität des Baskenlandes -
-
Eine vielfältige internationale Geschichte
Die Energiewende gelingt nicht von heute auf morgen. Schritt für Schritt setzen wir sie bis zum Jahr 2050 um. Dabei verfolgen wir klare, ehrgeizige Ziele und haben einen präzisen Fahrplan. Die Energiewende ist fest eingebettet in einen internationalen Rahmen. Wir suchen den intensiven Austausch mit unseren europäischen Nachbarn wie internationalen Partnern und streben länderübergreifende Kooperationen und Lösungen an. Denn um eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung zu schaffen, benötigen wir gemeinsame Lösungen.
1971
1971
Die Bundesregierung verabschiedet ihr erstes Umweltprogramm.
1972
1972
In der süddeutschen Kleinstadt Penzberg entsteht eine der ersten Solarsiedlungen Deutschlands.
1973
1973
Der Jom-Kippur-Krieg (Okt. 1973) löst weltweit eine Ölkrise aus. Deutschland verordnet vier autofreie Sonntage im ganzen Land, um Energie zu sparen.
1975
1975
Das Energiesicherungsgesetz schreibt höhere Energiereserven und ein Tempolimit auf deutschen Straßen fest. Die Bundesregierung startet eine Informationskampagne zum Energiesparen.
1977
1977
Mit der Wärmeschutzverordnung macht die Bundesregierung erstmals Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden.
1979
1979/1980
Der Krieg zwischen Iran und Irak löst weltweit die zweite Ölkrise aus.
1984
1984
Das Unternehmen Enercon entwickelt die erste moderne Serien-Windkraftanlage in Deutschland.
1986
1986
Im Kernkraftwerk Tschernobyl (Ukraine) ereignet sich ein schwerer Reaktorunfall. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wird gegründet.
Das erste zugelassene Solarmobil fährt durch Deutschland.
1987
1987
Der erste deutsche Windpark entsteht. Im Windenergiepark Westküste produzieren 30 Anlagen Strom.
1990
1990
Die Bundesregierung startet ein 1.000-Dächer-Programm zur Förderung von Photovoltaikanlagen. Ost- und Westdeutschland sind wieder vereint. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) veröffentlicht seinen ersten Sachstandsbericht zum Weltklima.
1991
1991
Das Stromeinspeisungsgesetz verpflichtet alle deutschen Energieversorger, Strom aus erneuerbaren Energien abzunehmen, zu vergüten und in das öffentliche Netz einzuspeisen.
1992
1992
Die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio verabschiedet das Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“.
1994
1994
Europas erstes Elektromobil in Serienfertigung kommt auf den Markt.
1995
1995
In Berlin findet die erste Weltklimakonferenz statt. Die Verhandlungen zur weltweiten Reduktion von Treibhausgasemissionen beginnen.
1996
1996
Europa beschließt die Öffnung seiner bislang national und in festen Hoheitsgebieten abgegrenzten Strom- und Gasmärkte. Die EU-Kommission veröffentlicht die erste gemeinsame europäische Strategie zum Ausbau erneuerbarer Energien.
1997
1997
Das Kyoto-Protokoll zur weltweiten Reduktion von Treibhausgasen wird verabschiedet. 191 Staaten haben das Abkommen seitdem ratifiziert.
1998
1998
Deutschland verabschiedet ein Gesetz zur Öffnung seines Strom- und Gasmarktes.
2000
2000
Die EU-Kommission veröffentlicht die erste gemeinsame Strategie für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz in Europa. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) tritt in Kraft. Es wird zum entscheidenden Treiber für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland.
Die Bundesregierung beschließt den Ausstieg aus der Kernenergie; maximale Gesamtlaufzeit einer Anlage: 32 Betriebsjahre.
2002
2002
Die erste Energiesparverordnung tritt in Kraft: Sie stellt Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von neuen und bestehenden Gebäuden.
2003
2003
Europa beschließt einen verbindlichen Handel mit Emissionsrechten für Treibhausgase.
2004
2004
Inzwischen arbeiten 160.000 Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland.
2005
2005
Der europäische Emissionshandel startet. Alle EU-Staaten nehmen teil.
2007
2007
Die EU verabschiedet ein Energie- und Klimapaket für das Jahr 2020 mit verbindlichen Zielen für den Ausbau der erneuerbaren Energien, Klimaschutz und Energieeffizienz.
Louis Palmer beginnt eine Weltumrundung mit dem „Solartaxi“. Das Auto ist nur mit Solarenergie versorgt. 18 Monate dauert die Reise.
2008
2008
Deutschland führt den Gebäudeenergieausweis ein: Er informiert über den Energieverbrauch und die energetische Qualität von Gebäuden. Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz schreibt für Neubauten einen bestimmten Anteil aus erneuerbaren Quellen zur Wärmeerzeugung vor.
2009
2009
Das Energieleitungsausbaugesetz (ENLAG) beschleunigt die Genehmigung von neuen Höchstspannungsleitungen.
75 Staaten gründen die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA).
2010
2010
Die Bundesregierung verabschiedet ein Energiekonzept mit einer langfristigen Strategie zur Energieversorgung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Die EU verabschiedet eine Gebäuderichtlinie. Ab 2021 sollen alle Neubauten Niedrigstenergiegebäude sein.
Die Deutsche Energie-Agentur veröffentlicht eine Studie zum nötigen Stromnetzausbau für einen Anteil von rund 40% erneuerbare Energien in Deutschland.
2011
2011
Im japanischen Fukushima ereignet sich ein schwerer Unfall in einem Kraftwerk.
Deutschland beschließt den beschleunigten Ausstieg aus der Kernenergie zur Stromerzeugung bis 2022. Acht alte Anlagen werden sofort abgeschaltet. Die EU-Kommission veröffentlicht die „Energy Roadmap 2050“ mit einer langfristigen Strategie zum Klimaschutz und Energieversorgung in Europa.
2012
2012
Das Kyoto-Protokoll wird auf der Klimakonferenz von Doha bis 2020 verlängert.
2013
2013
Deutschland verabschiedet das erste Bundesbedarfsplangesetz zum nötigen Ausbau des Stromübertragungsnetzes.
Das erste vollständig neu entwickelte Auto mit reinem Elektroantrieb wird in Großserie in Deutschland produziert.
Die weltweit erste Power-to-Gas-Anlage im industriellen Maßstab geht in Deutschland in Betrieb.
2014
2014
Deutschland reformiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Es enthält erstmals jährliche Ausbauziele und forciert die Marktintegration. Die EU beschließt Energie- und Klimaziele für das Jahr 2030: Reduktion von Treibhausgasen um 40 Prozent, Anteil Erneuerbare von mindestens 27 Prozent und Senkung Energieverbrauch um mindestens 27 Prozent. Deutschland verabschiedet den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz und startet das „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“.
Mit einem Anteil von 27,4 Prozent am Stromverbrauch sind die erneuerbaren Energien erstmals der wichtigste Energieträger in Deutschland.
2015
2015
Die EU-Kommission legt eine Rahmenstrategie für eine Energieunion mit fünf Schwerpunkten vor: Versorgungssicherheit, Energiebinnenmarkt, Energieeffizienz, Dekarbonisierung der Wirtschaft und Energieforschung.
Die Weltklimakonferenz tagt in Paris. 195 Staaten beschließen die Erderwärmung auf maximal 2 Grad zu begrenzen.
2016
2016
Am 4. November tritt das Pariser Klimaabkommen in Kraft, nachdem es die ersten 55 Länder in ihren nationalen Parlamenten verabschiedet haben.
Deutschland stellt die Förderung erneuerbarer Energien um: Ab 2017 gibt es Ausschreibungen für alle Technologien.
2018
2018
Webseite zur Wanderausstellung „Deutschlands Energiewende“
Kaum ein Thema aus der deutschen Politik stößt international auf so viel Interesse wie die Energiepolitik. Mit der Energiewende verfolgt Deutschland einen ambitionierten Weg zu einer sichereren, bezahlbareren und nachhaltigeren Energiepolitik. Das Interesse ist so groß, dass „Energiewende“ schon ein feststehender Begriff in vielen Sprachen der Welt geworden ist. Darauf sind wir stolz. Denn Energiewende bedeutet auch, mehr internationale Vernetzung für eine nachhaltigere Energieversorgung. Gleichzeitig stellen wir immer wieder fest, dass es weltweit eine Vielzahl an Fragen und Missverständnissen zur Energiewende gibt. Mit der Wanderausstellung „Deutschlands Energiewende“ und dieser Webseite möchten wir erklären, was die Energiewende ausmacht, welche Meilensteine erreicht wurden und welche Herausforderungen sich stellen. Im Auftrag des Auswärtigen Amts wurden die Wanderausstellung „Deutschlands Energiewende“ und diese Internetseite von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur edelman.ergo entwickelt.
Die Energiewende in Ihrer Sprache
Unsere Wanderausstellung zur Energiewende reist in Deutsch, Englisch, Spanisch, Chinesisch und Arabisch um die Welt. Wenn Sie die Texte gerne in einer anderen Sprache lesen möchten, können Sie verschiedene weitere Fassungen hier herunterladen. Weitere Sprachen werden kontinuierlich hinzugefügt.
Ein langfristiges Projekt mit vielen Aspekten
Mit der Energiewende wird die deutsche Energieversorgung grundlegend umgebaut. Dieser Prozess geht aber weit über den Energiesektor hinaus. Eine erfolgreiche Energiewende gelingt nur, wenn auch andere Bereiche wie zum Beispiel Verkehr, Forschung und Entwicklung, internationale Zusammenarbeit und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt werden.